Letzte Aktualisierung am 10.05.2020 um 14:03 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Warum läuft ein Füller eigentlich nicht aus?
Testsieger
Das Modell von Lamy ist von Kunden hochgeschätzt und sehr gut bewertet. Es hat alles was ein guter Standard Füller braucht. Er ist:
- Sehr gut von Kunden bewertet
- Günstig
- Direkt mit verschiedenfarbigen Patronen erhältlich
- Auf Konverter umbaubar
- In verschiedenen Farben erhältlich
- Langlebig
- Stabil
Kunden mögen besonders das Design, die Schreibfeder und auch das Schreibgefühl.
Der Füller ist darüber hinaus auch für Linkshänder erhältlich und kann somit von jedem benutzt werden. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass auch das richtige Modell bestellt wird, da die Feder eines Linkshänderfüllers anders ist als jene, eines Rechtshänders.
Preissieger
Mein Preissieger steht eigentlich auf derselben Stufe wie der Testsieger.
Warum?
Weil er von Kunden extrem gut bewertet wird und dabei nur kostet.
Viele die den Füller gekauft haben, sprechen von einem sehr guten Schreibgefühl bei sehr günstigem Preis.
Darüber hinaus wird er gleich mit einem Konverter geliefert. Auch dieser muss also nicht extra gekauft werden, wo natürlich noch weiter Kosten gespart werden.
Er sieht darüber hinaus sehr edel aus und ist in verschiedenen Farben erhältlich.
LAMY Joy
Der Lamy Joy ist der zweite Füller von Lamy, der es in meine Liste geschafft hat.
Auch er ist von Kunden sehr gut bewertet und kommt mit seinem Design sehr gut an.
Durch die doch recht tiefen Griffmulden liegt er auch ordentlich in der Hand.
Auch dieses Modell kann mit einem Konverter betrieben werden, dieser muss allerdings separat dazu gekauft werden.
Weiters ist das Modell in verschiedenen Farben erhältlich.
Etwas negativ fallen lediglich ein paar Kommentare von Kunden auf, welche die Feder bemängeln. Dies sollte jedoch eine Ausnahme darstellen und nicht die Regel sein.
Ein weiterer Kritikpunkt sind die doch recht teuren und speziellen Tintenpatronen, welche man unter Umständen nicht überall bekommt.
Auch auf Grund des Preises hat es für meinen Testsieger nicht gereicht.
Parker Jotter
Das Modell von Parker ist das letzte Modell in meiner Liste. Es ist von Kunden gut bewertet und kommt in einer sehr schönen Verpackung.
Es ist auch das einzige Modell, welches aus Aluminium gefertigt ist.
Optisch gehört dieses Modell sicher zu den edelsten in meiner Liste, alleine dadurch, dass es in einer sehr schönen Verpackung kommt und es aus Aluminium gefertigt worden ist.
Wofür einen Füller?
Die meisten werden natürlich schon im Kindesalter mit dem Füller in Berührung gekommen, denn damit lernt man in der Schule die Schönschrift. Wer aber glaubt, dass Füller nur etwas für Kinder sind, könnte falscher nicht liegen. Ein Füllfederhalter ist weitaus mehr als das.
Warum aber als erwachsener Mensch einen Füller benutzen?
Viele schreiben einfach sehr viel lieber mit Füller, als beispielsweise mit einem Kugelschreiber.
Ich zum Beispiel habe eine extrem unschöne Schrift mit Kugelschreiber. Zwar ist meine Schrift mit Füller auch nicht perfekt, aber um einiges schöner.
Woran liegt das?
Der Kugelschreiber rollt durch seine Kugel als Spitze über das Papier, während der Füller darüber gleitet.
Davon abgesehen haben viele Füllfederhalter Griffmulden, welche den Griff am Füller verbessern.
Aber nicht nur die Schrift ist mit Füller meist schöner. Er wird auch oft als Wertobjekt genutzt.
Füllfederhalter sind mittlerweile weitaus mehr als einfache Schreibgeräte. Mittlerweile gibt es jede Menge hochwertiger, teurer Füller, welche mit edlen Verzierungen, hochwertigen Materialien und sehr schönen Verpackungen glänzen.
Es gibt zusammenfassend also grundsätzlich zwei Verwendungsbereiche: Eine schönere, weichere Schrift und als Wertobjekt bzw. Geschenk.
Wofür ist der Füller nicht geeignet
Ein Füller ist, zumindest nicht mit Standard Tinte, dafür geeignet, wenn ihr ihn zum Unterschreiben von Dokumenten verwenden wollt.
Warum?
Weil Tinte nicht dokumentenecht ist. Dokumentenecht bedeutet, dass eine Tinte besondere Kriterien erfüllt. Dazu gehört unter anderem, dass die Tinte nicht verwischbar, löschbar etc. ist. Wer sich noch an die Schuldzeit erinnern kann, weiß genau, dass Standardtinte das genaue Gegenteil von „nicht verwischbar“ und löschbar ist.
Dies kann man aber umgehen indem man sich einfach dokumentenechte Tinte kauft und diese statt der Standardtinte verwendet.
Was ist ein Konverter?
Jeder kennt die Standard Tintenpatrone. Man öffnet den Füller, nimmt die alte Patrone heraus, setzt eine neue ein und los geht’s.
Aber wusstet ihr auch, dass es dazu eine Alternative gibt?
Diese Alternative sind die Konverter.
Sie haben grundsätzlich den selben „Anschluss“ wie eine normale Tintenpatrone und können auch genauso aus dem Füllfederhalter herausgenommen werden.
Der Unterschied ist der, dass man in den Konverter direkt Tinte „hineinzieht“.
Der Konverter hat am Ende einen Mechanismus um Tinte aus einen Tintenfass in den Konverter zu ziehen.
Welchen Vorteil hat das?
Der Konverter hat mehrere Vorteile:
- Geringere laufende Kosten, da nur noch Tinte und keine Patronen mehr gekauft werden müssen.
- Sauberes Nachfüllen, da der Konverter meist nicht herausgenommen werden muss, sondern Tinte direkt über die Feder des Füllfederhalters hineingesaugt werden kann.
Welche Nachteile hat der Konverter?
Keine Vorteile ohne Nachteile. Dies gilt auch für den Konverter:
- Meist höherer Anschaffungspreis, da der Konverter extra gekauft werden muss. Dieser Nachteil relativiert sich allerdings, wenn man nur noch Füller derselben Marke kauft, da diese oft universell sind.
- Einfach Tintenpatrone mitnehmen und austauschen funktioniert zwar, allerdings muss der Konverter dann gereinigt werden, da 1. die Tinte aus dem Konverter ausläuft, nachdem man ihn abgenommen hat und man 2. die Tinte im Konverter eintrocknet.
- Wer komplett auf Tintenpatronen verzichten möchte, muss ständig ein Tintenfass mithaben oder vorher den Konverter füllen.